![]() Agencement elevateur pour rotors
专利摘要:
公开号:WO1989001683A1 申请号:PCT/EP1988/000707 申请日:1988-08-06 公开日:1989-02-23 发明作者:Peter Mahr 申请人:Deutsche Thomson-Brandt Gmbh; IPC主号:G11B5-00
专利说明:
[0001] Hubeinrichtung für einen Rotor [0002] Es sind Recorder bekannt, bei denen ein rotierendes Kopfrad ganz oder teilweise von einem Magnetband umschlungen ist und bei denen für den Schreibvorgang aufeinanderfolgender Spuren das Kopfrad oder eine Kopftrommel eine Hubbewegung in Rich¬ tung der Rotationsachse ausführt. Eine derartige Hubbewegung wird z.B. bei einer sogenannten Matrix-Aufzeichnung benö¬ tigt, mit im wesentlichen parallel zur Bandkante verlaufen¬ den Spuren, gemäß der deutschen Patentanmeldung P 35 09 584. Die Hubbewegung kann auch dazu dienen, das Kopfrad in einen anderen Bereich des Magnetbandes zu verschieben. Das ist z.B. sinnvoll, wenn gemäß der DE-OS 33 07 324 auf dem Magnet¬ band zwei oder mehrere Spurbahnen mit unterschiedlichen Si¬ gnalen aufgezeichnet sind. [0003] Eine Hubbewegung ist ebenfalls bei einem Recorder mit Schräg¬ spuraufzeichnung vorgesehen, bei dem gemäß der deutschen Patentanmeldung P 35 17 317 zur Einhaltung von Sonderlaufen das Kopfrad in Richtung seiner Achse verschoben wird. [0004] Es ist vorgeschlagen worden (P 35 42 064.2), das rotierende Kopfrad auf einer in gleicher Richtung rotierenden Gewinde¬ spindel zu lagern. Wenn die Rotationsgeschwindigkeit der Ge¬ windespindel von der des Kopfrades abweicht, bewegt sich die Spindel in Richtung des Gewindes auf- oder abwärts. Zur Er¬ zeugung dieser Hubbewegung wird eine Steuergröße für einen oder beide Motore verändert. Während des der Signalaufzeich¬ nung oder Wiedergabe dienenden Hubes ist eine präzise Einhal¬ tung der Spurlage z.B. durch P -Regelung in Verbindung mit Tachosignalen möglich. Eine Hubumkehr sowohl hinsichtlich Zeitdauer als auch Genauigkeit ist in der Anmeldung P 3629 509 beschrieben. Für die Positionierung des Kopfrades, z.B. zum Aufzeichnen einer ersten Magnetspur in einem Block nebeneinanderliegen¬ der Spuren, parallel zur Bandkante," ist in der Anmeldung P 36 08 379 vorgeschlagen worden, Positionssensoren zu verwen¬ den, durch die einerseits die Seitenkanten des Magnetbandes erkannt werden und andererseits der Ort einer ersten Spur festgelegt wird. Eine derartige Positionierung erfordert, bedingt durch die mechanische Anordnung der Sensoren, eine aufwendige Justage, wobei Toleranzen in einer Massenferti¬ gung unumgänglich sind. [0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Ort innerhalb eines Hubbereiches, z.B. den einer Magnetspur innerhalb ei¬ ner Magnetbandbreite, exakt zu definieren. [0006] Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Er¬ findung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. [0007] Im Prinzip besteht die Erfindung darin, daß sowohl mit dem Rotor, z.B. dem Kopfrad, welches im wesentlichen auf konstan¬ te Drehzahl gehalten wird, als auch mit der Welle des Stell¬ motors, je ein nicht justierter Sensor zusammenwirkt, in dem bei jeder Umdrehung ein Impuls erzeugt wird. Diese Impulse werden ZählSchaltungen zugeführt. [0008] Bei exakt gleicher Drehzahl von Rotor- und Stellmotor wird keine Hubwirkung durch die Spindel ausgelöst. So kann in ei¬ nem Meßvorgang die zeitliche Abweichung der erzeugten Impul¬ se, die durch die mechanische Anordnung der Sensoren bedingt ist, erfaßt werden. Dieser Wert kann abgespeichert und für Messungen als Korrekturfaktor herangezogen werden. [0009] Der eigentliche Meßvorgang zur Bestimmung der exakten Lage eines Punktes des Rotors relativ zu einem Festpunkt, z.B. der Lage eines Magnetkopfes der rotierenden Kopftrommel rela¬ tiv zu den Kanten eines die Kopftrommel umschlingenden Mag¬ netbandes, wird innerhalb einer Hubbewegung durch langsames "Durchfahren" eines Hubes oder eines Hubbereiches durchge¬ führt. [0010] Dazu ist es erforderlich, den Hubbereich zu fixieren, der der Messung zugrunde liegen soll. Der Anfangspunkt kann durch einen Positionssensor gegeben sein, z.B. durch eine Lichtschranke, die im Wege des Hubes angeordnet ist. Durch diesen Sensor wird die absolute Position grob erfaßt. Die Ungenauigkeit der Ortsbestimmung darf allerdings den Wert der Steigung der Spindel nicht überschreiten. So muß z.B. bei einer Steigung der Spindel von 0,5 mm pro Umdrehung der ermittelte Wert kleiner als 0,5 mm sein. [0011] Der Endpunkt für den Meßvorgang am Beispiel der Kopftrommel kann durch Abtasten eines Referenz-Magnetbandes gegeben sein, auf welchem die jeweilige optimale Endposition einer Hubrichtung durch eine Magnetspur fixiert ist. In dem Meßvor¬ gang, der nur einmal nach Fertigstellung des Gerätes in ei¬ ner vorgegebenen Hubrichtung erfolgen muß, werden die Anzahl der Differenzumdrehungen (n2-nl) innerhalb des festgelegten Meßbereiches, so wie die Differenzzeit (4t) der Impulse ge¬ messen und abgespeichert. [0012] Diese in einem nicht flüchtigen Speicher abgelegten Werte werden jeweils beim Starten des Gerätes dazu verwendet, die exakte Endposition der Kopftrommel anzufahren. Von diesem Referenzpunkt ausgehend, kann jede gewünschte Hubhöhe durch das beschriebene Meßverfahren ermittelt und positioniert wer¬ den. Für eine gewünschte Spur der Hubhöhe H ergibt sich fol¬ gender Zusammenhang: s *-_t. [0013] H = -—— + s * (n2-nl) T wobei T die Periodendauer der Impulse ist, die von dem Sen¬ sor, der mit der Kopftrommel zusammenwirkt, abgegeben werden. [0014] Im folgenden soll die Erfindung durch ein Ausführungsbei¬ spiel anhand einer Figur beschrieben werden. [0015] Eig. 1 zeigt eine Hubeinrichtung für die Kopftrommel eines Videorecorders mit einer rotierenden Gewindespindel [0016] Fig. 2 zeigt ein Diagramm zur Steuerung der Hubeinrich¬ tung [0017] Fig. 3 zeigt eine Einrichtung, durch die der Ort einer Magnetspur, d.h. die Zuordnung der Höhe der Mag- netköpfe K1,K2 relativ zum Magnetband 15 einge¬ stellt wird. [0018] Fig.l zeigt eine Hubeinrichtung für die Kopftrommel 8 eines Videorecorders. Ein ortsfester Rahmen 1 ist mit den Lagern 2,3 für eine drehbare Welle 4 versehen. Das untere Ende der axial unverschiebbar gelagerten Welle 4 ist mit dem Rotor 5 eines Stellmotors M2 verbunden. Die Welle 4 ist mit einer Gewindespindel 6 versehen. Der Stator 7 des Stellmotors M2 ist ortsfest gelagert, d.h. fest mit dem Rahmen 1 verbunden. Die Kopftrommel 8, bestehend aus Kopfscheibe 12 mit den Köpfen K1,K2 und einem Trommelteil 14, ist über die Gleitlager 9,10 drehbar auf der Welle 4 gelagert. Dabei greift die Gewindespindel 6 in die fest mit der Trommel 14 verbundene Mutter 11 ein. Das Magnetband 15 ist um die Kopftrommel 8 herumgeführt, z.B. über einen Winkel von 180 . Die Signale werden von den Köp¬ fen Kl, K2 über die rotierenden Übertrager 22 den Aufnahme- oder Wiedergabeverstärkern zugeführt. An dem Trommelteil 14 ist außerdem der Rotor 16 eines Motors Ml befestigt. Der Stator 19 des Motors Ml ist über die Lager 28,29 auf dem Trommelteil 14 relativ zu diesem Teil 14 drehbar gelagert und enthält die Statorwicklung 20. Der Stator 19 ist über ein Führungsteil 13 und eine Lagerachse 17 so mit dem Rahmen 1 verbunden, daß der Stator 19 in Axialrichtung A-A verschiebbar ist, jedoch eine Drehung von Stator 19 verhin¬ dert wird. [0019] Die Teile 9,10,11,12^1,1(2,14 bilden die um die Achse A-A rotierende Kop trommel 8. Die Teile 13,19,20 bilden den Teil, der nicht rotieren kann, aber zusammen mit der Kopftrommel 8 in Richtung der Achse A-A verschiebbar ist. [0020] Die Wirkungsweise ist folgende: Der die Kopftrommel 8 antrei¬ bende Motor Ml wird auf eine konstante Drehzahl von etwa 6000 Upm gebracht, so daß die Kopftrommel 8 mit dieser Dreh¬ zahl um die Achse A-A rotiert. Die Welle 4 mit der Gewinde¬ spindel 6 wird durch den Stellmotor M2 in derselben Richtung wie die Kopftrommel 8 und mit derselben Umdrehungszahl ange¬ trieben. Dadurch besteht zwischen der Gewindespindel 6 und der Mutter 11 keine Relativbewegung, so daß die rotierende Kopftrommel 8 in Richtung der Achse A-A nicht bewegt wird. In Fig. 2 unten ist dieser Zustand vor tl angedeutet. Im Zeitpunkt tl wird die über die Klemmen 18 an die Wicklung 27 angelegte SteuerSpannung Us erhöht, so daß der Stellmotor M2 schneller läuft, z.B. mit 6010 Upm. Dadurch dreht sich die Gewindespindel 6 in die Mutter 11 langsam hinein, so daß die Kopftrommel 8 in erwünschter Weise eine Hubbewegung 21 nach unten ausführt. Im Zeitpunkt t2 werden die SteuerSpannung Us und damit die Drehzahl der Gewindespindel 6 entsprechend ver¬ ringert, so daß jetzt die Gewindespindel 6 sich aus der Mutter 11 herausdreht und die Kopftrommel 8 in Hubrichtung 21 nach oben bewegt wird. Der Amplitudensprung der Spannung Us bei tl,t2,t3 bestimmt also die Geschwindig¬ keit der Hubbewegung 21 und die Dauer tl - t2 oder t2 - t3 die Amplitude der Hubbewegung 21. Jeweils an den Grenzen der maximal zulässigen Hubbewegung wirkt der Ausleger von Führungsteil 13 auf Kontakte 25 oder 26 ein, die den Antrieb der Motore M1,M2 so verändern, oder abschalten, daß die Hubbewegung aufhört. Dadurch wird verhindert, daß die Mutter 11 über die Enden der Gewindespindel 6 hinaus bewegt wird. [0021] Für den Stellmotor M2 wird in einem erprobten Ausführungsbei¬ spiel ein eisenloser, elektronisch komπtutierter, sogenannter Luftspulenmotor verwendet und für den Ml ein elektronisch kommutierter Flachläufer. Es können jedoch auch mechanisch kommutierte Motoren, Ankermotoren und dgl. verwendet werden. [0022] Die Steuerelektronik für die beiden Motore M1,M2 ist so aus¬ gebildet, daß beide Motore synchron und gleichmäßig hochlau¬ fen und wieder auslaufen. Das ist wichtig, damit nicht durch eine zu große Abweichung der Drehzahlen beider Motore M1,M2 eine unzulässig große Hubbewegung 21 entsteht. [0023] Das Zusammenwirken zwischen der Mutter 11 und der Gewinde- spindel 6 kann auch durch ein Kugelgewindegetriebe reali¬ siert werden. Bei einem derartigen Getriebe sind über einen Teil eines Gewindeganges Kugeln angeordnet, die etwa nach Durchlauf einer Windung in eine Kammer oder einen Hohlraum der Mutter zurückfallen und dann erneut in einen Gewindegang eingeführt werden. Derartige Kugelgewindegetriebe sind han¬ delsüblich und ermöglichen eine besonders spielfreie, rei- bungslose und saubere Übertragung der Bewegung. [0024] Der Anordnung nach Fig. 1 ist eine Einrichtung gemäß Fig. 3 zugeordnet, durch die der Ort einer Magnetspur, d.h. die Zu¬ ordnung der Höhe Magnetköpfe K1,K2 relativ zum Magnetband 15 durch die Spannung US für Stellmotor M2 errechnet und opti¬ mal eingestellt wird. Für diese Einrichtung werden Steuerdaten benötigt, die von Sensoren geliefert werden, welche in Fig. 1 vorgesehen sind. [0025] Während der Hubbewegung gleitet der Ausleger von Führungsteil 13 über einen am Rahmen 1 befestigten Positionssensor S3 hinweg, durch den eine grobe Erfassung einer bestimmten Position der Köpfe Kl, K2 innerhalb des Hub¬ bereiches relativ zum Rahmen 1 erfolgt. Der Sensor kann z.B. als Optokoppler oder auch als Näherungsschalter ausgeführt sein. [0026] Mit der Kopftrommel 8 ist ein weiterer Sensor Sl verbunden, in dem bei jeder Umdrehung unabhängig von der jeweiligen Hub¬ stellung, ein Impuls erzeugt wird. Ebenso ist der Stellmotor M2 mit einem Sensor S2 versehen, durch den bei jeder Umdrehung von Welle 4 ein Signal abgegeben wird. Diese von Sl und S2 erzeugten Signale werden, wie in Fig. 3 darge¬ stellt, den Eingängen von ZählSchaltungen 32,33 und über Zwi¬ schenspeicher 34,35 dem Mikroprozessor 37 zugeführt. Bei "Durchfahren" eines Hubes wird von Sensor S3 ein Lageimpuls abgegeben, durch den eine TimerSchaltung 31 angesteuert wird, von der durch Clockimpulse der Ablauf für einen Meßvor¬ gang in den mit dieser Schaltung verbundenen weiteren Schaltungen 32 - 37 ausgelöst und gesteuert wird. [0027] In einem Service-Meßvorgang, welcher nur einmal nach Fertig¬ stellung des Gerätes erfolgen muß, werden die Anzahl der Dif¬ ferenzumdrehungen der Impulse von Sl und S2 durch die Zähl¬ schaltungen 32,33 sowie die Differenzzeit Δ.t beider Impulse für einen festgelegten Meßweg H innerhalb eines Hubdurchlau¬ fes durch den Phasenkomparator 30 in Verbindung mit Zeitmesser 36 gemessen und im Mikroprozessor 37 abgespei¬ chert. Dabei wird der Anfang von Meßweg H durch S3 erkannt, der den Startimpuls für den Meßvorgang auslöst. Das Ende von Meßweg H wird durch ein Referenz-Magnetband gegeben, auf dem •eine optimale erste Magnetspur relativ zur Magnetbandkante aufgezeichnet ist. Beim Abtasten dieser Magnetspur von einem der Magnetköpfe Kl, K2 während des Hubdurchlaufes wird der Meßvorgang gestoppt. [0028] Die in einem mit dem Mikroprozessor 37 verbundenen, nicht¬ flüchtigen Speicher abgelegten Werte können jeweils beim er¬ neuten Starten des Gerätes dazu verwendet werden, die exakte Endposition von Kopftrommel 8, die der auf den Referenzma¬ gnetband aufgezeichneten optimalen ersten Magnetspur ent¬ spricht, durch Steuerung der Spannung 18 für Stellmotor 2 einzustellen. Von diesem Referenzpunkt ausgehend, kann jede gewünschte Hubhöhe durch das beschriebene Meßverfahren ermit¬ telt und positioniert werden. [0029] Durch die beschriebene Schaltung ist eine exakte Einstellung von Magnetspuren im Mikrometer-Bereich möglich. Ein exemplar¬ abhängiger Spurversatz von Recordern innerhalb einer Ferti¬ gung wird dadurch vermieden. In einer ausgeführten Schaltung nach Fig. 3 wurde handelsübliche Schaltkreise eingesetzt, wobei diese Schaltkreise ganz oder teilweise in einer Mikro¬ prozessoranordnung integriert sein können. [0030] Folgende Schaltkreise wurden in Eig. 3 eingesetzt: [0031] Pos. 30 MC 14046 [0032] Pos. 32 MC 14040 [0033] Pos. 33 MC 14040 [0034] Pos. 34 MC 14174 [0035] Pos. 35 MC 14174
权利要求:
Claims Patentansprüche Hubeinrichtung für einen Rotor (8), der auf einer von einem Stellmotor (M2) angetriebenen, ein Gewinde (6) aufweisenden Welle (4) drehbar und in Axialrichtung (A-A) durch die Steigung (s) des Gewindes (6) verschieb¬ bar angeordnet ist, wobei der Rotor (8) von einem Motor (Ml) mit im wesentlichen konstanter Drehzahl angetrie¬ ben wird, und der Stellmotor (M2) so gesteuert wird, daß die von ihm angetriebene Welle (4) in einer Hubrich¬ tung eine gegenüber der Drehzahl des Rotors (8) größere und in der anderen Hubrichtung kleinere im wesentlichen konstante Drehzahl hat, und die Differenz der Drehzah¬ len von Rotor (8) und Welle (4) ein Maß für die Hubge¬ schwindigkeit und Hubrichtung des Rotors (8) ist, insbe¬ sondere für die von einem Magnetband umschlungene Kopf- trommel eines Recorders, die durch eine Hubbewegung in Richtung der Achse (A-A) verstellbar ist, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß dem Rotor (8) und der Welle (4) je ein Sensor (S1,S2) zugeordnet ist, in dem bei jeder Um¬ drehung jeweils ein Impuls abgegeben wird, und daß für einen fest vorgegebenen Meßweg (H) innerhalb einer Hub¬ bewegung die Zeitdifferenz * t der von den Sensoren (S1,S2) abgegebenen Impulse durch ZählSchaltungen ermit¬ telt wird. Hubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßweg (H) im linearen Bereich der Hubbewegung liegt. Hubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßweg (H) durch einen und/oder mehrere Positi¬ onssensoren (S3..Sn) bestimmt ist. Hubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßweg (H) am Anfang durch einen Sensor (S3) und am Ende durch ein Magnetband für Meßzwecke bestimmt ist, wobei auf dem Magnetband eine oder mehrere Meßspu¬ ren aufgezeichnet sind, deren Lage bei Wiedergabe von den Magnetköpfen (K1,K2) abgetastet wird. Hubeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß aus der ermittelten Zeitdifferenz der Impulse (Δt) die Lage (H) einer Magnetspur nach der Formel H = -—— + s * (n2-nl) T errechenbar ist, wobei T die Periodendauer der Impulse des mit konstanter Drehzahl laufenden Motors (Ml) ist, nl die Anzahl der Umdrehungen von Motor (Ml) und n2 die Anzahl der Umdrehungen von Welle (4) während des Meßweges (H) . s ist die Steigung der Gewindespin¬ del. 6. Hubeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung der Impulse der Sensoren in einem Mikroprozessor (37) erfolgt.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 DE60105437T2|2005-09-22|Verfahren und vorrichtung zur regenerierung einer seitenposition eines servosystems in bezug zur langseitigen servospuren eines magnetbandes US7378810B1|2008-05-27|Method and apparatus for spindle motor control US4639884A|1987-01-27|Method and apparatus for measuring velocity and position in servo systems US4742332A|1988-05-03|Magnetic shaft angle encoder US4628441A|1986-12-09|Automatic dynamic error compensator US4644436A|1987-02-17|Apparatus for determining the type and remaining capacity of a tape US4190869A|1980-02-26|Slow motion tape driving system in a recording and/or reproducing apparatus DE3045543C2|1987-10-08| DE3110784C2|1990-01-18| US4748387A|1988-05-31|DC brushless motor driving method and apparatus for accurately controlling starting position of rotor EP0131316A2|1985-01-16|System zum Wiedergeben von auf einem Magnetband gespeicherten Informationssignalen DE2941792C2|1990-12-20| US5012166A|1991-04-30|Control system for brushless DC motor DE3138922C2|1990-02-08| US5452152A|1995-09-19|Tracking control on longitudinal azimuth tracks using an auxiliary read head US4866548A|1989-09-12|Method and arrangement for precise positioning of a magnetic head to various tracks of a magnetic tape KR101164241B1|2012-07-09|Ec 모터의 작동 방법 JP2587155B2|1997-03-05|所定の磁気記憶媒体上のトラックへ所定の書き込み/読み出しヘッドを位置定めするための方法 EP0974479B1|2003-08-13|Verfahren zur Regelung motorisch angetriebener Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen TW423207B|2001-02-21|Stepping motor controller and optical head driver US4528631A|1985-07-09|Process for the control of warping speed and a direct warping machine for carrying out this process ES469977A1|1979-03-16|Un aparato de transporte de cinta de carrete a carrete. EP1245924B1|2013-10-02|Vermessungsinstrument und Steuerungsverfahren dazu EP0164256B1|1989-10-18|Motorsteuergerät für Bandantriebssystem mit Spulen US7279859B2|2007-10-09|EC motor and method for operating same
同族专利:
公开号 | 公开日 KR890702186A|1989-12-23| EP0303921A1|1989-02-22| US5034829A|1991-07-23| EP0374169A1|1990-06-27| DE3726767A1|1989-02-23| JPH03501306A|1991-03-22|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1989-02-23| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP KR US | 1989-02-23| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1990-02-03| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988907283 Country of ref document: EP | 1990-06-27| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988907283 Country of ref document: EP | 1991-06-24| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1988907283 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE19873726767|DE3726767A1|1987-08-12|1987-08-12|Hubeinrichtung fuer einen rotor| DEP3726767.1||1987-08-12||KR1019890700630A| KR890702186A|1987-08-12|1988-08-06|회전자의 승강장치| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|